Libertiner

Libertiner
Li|ber|ti|ner 〈m. 3
1. Angehöriger einer Gemeinde aus röm. Freigelassenen u. ihren Nachkommen
2. (bes. in relig. Hinsicht) freidenkender, andersdenkender Mensch
[zu lat. libertinus „freigelassen“; zu liber „frei“]

* * *

Libertiner
 
[lateinisch »Freigelassene«],
 
 1) in Apostelgeschichte 6, 9 Gruppe Griechisch sprechender Juden, Rückwanderer der 63 v. Chr. durch Pompeius nach Rom versklavten und später wieder freigelassenen Juden beziehungsweise deren Nachkommen, mit eigener Synagoge oder zur Synagogengemeinde der kyrenäischen und alexandrinischen Juden Jerusalems gehörend.
 
 
G. Lüdemann: Das frühe Christentum nach den Traditionen der Apostelgesch. (1987).
 
 2) in der Reformationszeit (1546-55) abwertende Bezeichnung für die Anhänger einer Partei in Genf, die sich in Opposition zu den Anhängern J. Calvins befand. Gegenstand der Auseinandersetzungen zwischen den war die stark reglementierende Kirchenordnung Calvins.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Libertiner — Libertiner, 1) eine Partei in Jerusalem (Apostelgesch. 6, 9), welche Gegner des Stephanus waren; sie stammten nicht aus der Stadt od. der Gegend Libertum in Africa propria, sondern von Juden, welche unter Pompejus in römische Kriegsgefangenschaft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Libertīner — (Libertini) heißen Apostelgesch. 6, 9 Juden, die Sklaven in Rom gewesen und, in Freiheit gesetzt, nach Jerusalem zurückgekehrt waren, wo sie eine eigne Synagogengemeinde bildeten. In der Zeit der Reformation wurden L. die Anhänger einer freiern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • libertiner — [libɛʀtine] v. intr. ÉTYM. 1734; de libertin (II.). ❖ ♦ Rare et vieilli. Mener une vie de débauche …   Encyclopédie Universelle

  • libertiner — (li bèr ti né) v. n. 1°   Terme familier. Être trop dissipé, en parlant des enfants, des écoliers. Cet enfant ne fait que libertiner. 2°   Faire le libertin, être déréglé dans ses moeurs. Depuis qu il ne voit plus mauvaise compagnie, il a cessé… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • LIBERTINER — v. n. Faire le libertin, se livrer au libertinage. Depuis qu il ne voit plus mauvaise compagnie, il a cessé de libertiner.   Il se dit aussi Des enfants, des écoliers trop dissipés. Cet enfant ne fait que libertiner.   Il s emploie quelquefois… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Libertiner — Der Begriff Libertin (veraltet auch Libertiner, von lat. libertinus „zu den Freigelassenen gehörig“) wird für zwei unterschiedliche Bedeutungsinhalte gebraucht: Der Libertin der Sitten (frz. libertin de mœurs) bezeichnet eine Person, die sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Libertiner — Li|ber|ti|ner 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. Angehöriger einer Gemeinde aus röm. Freigelassenen u. ihren Nachkommen 2. frei denkender, religiös anders denkender Mensch [Etym.: <lat. libertinus »freigelassen«; zu liber »frei«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Libertiner — Li|ber|ti|ner der; s, <nach gleichbed. fr. libertin, vgl. ↑Libertin> (veraltet) 1. leichtsinniger, zügelloser Mensch. 2. Freigeist …   Das große Fremdwörterbuch

  • libertiner — li|ber|ti|ner sb., en, e, ne (person der lever et udsvævende liv) …   Dansk ordbog

  • libertin — libertin, ine [ libɛrtɛ̃, in ] adj. et n. • 1500 hist. rom. « affranchi »; lat. libertinus 1 ♦ (1525) Vx ou littér. Qui ne suit pas les lois de la religion, soit pour la croyance, soit pour la pratique. ⇒ impie, incrédule, irréligieux. « Je… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”